Anđelko Košćak
Podno Grebengrada. Sub castro Greben.

grebengradNiz: Posebna izdanja, knjiga 2. Zagreb – Novi Marof 2011.

Podno Grebengrada. Sub castro Greben. Podnaslov: Zbornik radova sa znanstveno-stručnoga skupa “Povijesno-umjetnički pregled pisane i spomeničke baštine novomarofskoga kraja i okolice” u prigodi 540. obljetnice od prvoga pisanoga spomena mjesta i crkve u Remetincu (1467.-2007.) i u povodu 300. obljetnice Remetinečkoga kantuala (1707.-2007.), održanoga 13. listopada 2007. u Remetincu, te članaka vezanih uz Grebengrad, a u prigodi proslave 800. obljetnice (1209.-2009.) od prvog spomena te utvrde. Proslava obljetnice je održana 14. studenoga 2009. godine u Mađarevu. Urednik Anđelko KOŠĆAK.
Zagreb-Novi Marof, 2011., 192 stranice. ISBN 978-953-6729-31-9 (Tkalčić); 978-953-97177-4-0 (OMH).
(Nabavljivo kod glavnog izdavača.)

Pregled sadržaja:

Budimo ponosni na svoju povijest. Nadnaslov: Prigodna riječ svećenika Josipa Pavleka, župnika remetinečkoga. Str. 5.

Vidio je ovaj kraj mnoge nepravde, ali i prekrasnu zoru. Nadnaslov: Prigodna riječ o. Igora Horvata OFM Conv, župnika mađarevskoga. Str. 7.

Samo pisana riječ zauvijek ostavlja trag nadolazećim naraštajima. Nadnaslov: Prigodna riječ Zlatka Meštrića, predsjednika Ogranka Matice hrvatske Novi Marof. Str. 9-10.

Anđelko KOŠĆAK. Uvod. Str. 11-14.

Dr. sc. Stjepan RAZUM zc, voditelj Nadbiskupijskog arhiva u Zagrebu. Ivan Vitovec i Remetinec. Prvi pisani spomen Remetinca iz 1467. godine. Str. 15-24.

Sažetak

Hrvatski ban Ivan Vitovec sa svojom molbom upućenom papi Pavlu II. 28. travnja 1467. stoji na početku pisane povijesti mjesta Remetinca. Petnaesto stoljeće vrlo je važno stoljeće hrvatske povijesti. U tom su se stoljeću zbili događaji koji će usmjeriti hrvatski narod i općenito ljudski hod u narednim stoljećima. Osmanlijskoturska sila prodrla je na naše hrvatske prostore i zauzela hrvatsku Bosnu i neke druge hrvatske krajeve. Na europskoj razini dogodilo se otkriće tiska, a otkriven je i Europljanima dotad nepoznati svijet. U ovom se članku žele ukratko prikazati državne i crkvene prilike u Hrvatskoj, s udjelom Ivana Vitovca u spomenutim povijesnim okolnostima. Na kraju predstavljene su četiri isprave kojima je začetnik upravo Ivan Vitovec.
Ključne riječi: Ivan Vitovec, grofovi Celjski, Rim, Greben, Remetinec, papa Pavao II., zagrebački biskup Osvald Thuz Svetoladislavski, Matija Korvin.

Državne prilike i Ivan Vitovec (15-16), Crkvene prilike u 15. stoljeću (16-17), Dobročinstvo Ivana Vitovca (1467.) (17-20); Prilozi (20-23); Zaključak (23-24).

Zusammenfassung:

In diesem Artikel werden kurz die staatlichen und religiösen Gelegenheiten in Kroatien dargestellt, mit dem Anteil von Ivan Vitovec in diesen Umständen. Am Ende werden vier Dokumente präsentiert, deren Initiator gerade Ivan Vitovec war.

Der kroatische Ban Ivan Vitovec (? – † Mitte 1468) steht mit seiner Bitte, die am 28. April 1467 an Papst Paul II. gerichtet wurde, am Anfang der aufgeschriebenen Geschichte von Remetinec. Dieser Antrag und die anderen drei Dokumente stehen in dem geheimen vatikanischen Archiv. Von diesen vier Dokumenten, drei sind Vitovec Bitten und eine die Antwort von Papst Paul II. Ivan Vitovec fragte nach Privileg, dass fromme Pilger in Remetinec, für bestimmte Feiertage, die Verzeihung für die Seelen im Fegefeuer bekommen.

Das päpstliche Privileg begünstigte sicherlich und erhob die Kirche in Remetinec auf den Rang einer Wallfahrtskirche. Mit diesen Anträgen zeugt Vitovec über sein religiöses Lebenseine Frömmigkeit zeigte er durch die Schenkung eines Grundstücks, durch den Aufbau der Kirche und des Klosters in Remetinec.

Das 15. Jahrhundert – in dem die genannten Bitten und die Antwort geschrieben wurden, ist ein wichtiges Jahrhundert in der kroatischen Geschichte. In diesem Jahrhundert kamen die Ereignisse vor, die das kroatische Volk und allgemein die menschlichen Weg in den kommenden Jahrhunderten richten werden. Die osmanisch-türkischen Truppen drangen auf unsere kroatischen Räume ein und besetzten das kroatische Bosnien und andere kroatische Regionen. Auf der europäischen Ebene kam die Druckentdeckung vor, und es wurde auch eine unbekannte Welt für Europäer entdeckt.

(Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Dr. Pavao MAČEK, Zagreb. Rodoslovlje grebenske grane i novomarofskog ogranka roda Erdedskoga (Erdödy) od Majkereka (Monyorókerék) i Moslavine (Monoszló). Str. 25-83.

Sažetak

U članku je prikazano stjecanje i nasljeđivanje gospoštije Greben, odnosno Novi Marof, roda Erdedskog od Majkereka i Moslavine. Obrađeno je devet pripadnika u devet naraštaja toga roda, počevši od Jurja st., koji je stekao vlastelinstvo polovicom 17. st., pa do zadnjih – Rudolfa ml. i njegova sina – koji su 1922./23., pogođeni agrarnom reformom, bili prisiljeni rasprodati cijeli posjed i napustiti Hrvatsku. Ukazano je na promjenu značaja posjeda, koji je od prilično zanemarene stečevine, uglavnom davane većim dijelom tijekom triju naraštaja u zalog, u doba Karla VI. postao majoratskim dobrom. Osim nositelja posjeda obrađene su i njihove obitelji, sveukupno 52 pripadnika roda, koji su sačinjavali stariju ili grebensku granu ugarske loze, odnosno novomarofski ogranak poslije rascjepa grane s dvojicom sinova Ljudevita I. i njihove diobe 1728. god. Rad se temelji na usporedbi dvaju temeljnih dokumenata, posljednjeg preglednog članka o rodu Erdedskom iz IV. knjige Hrvatskog biografskog leksikona (1998.), i rodoslovlja, koje ima značaj službenog dokumenta današnjih potomaka roda, te kritičkom vrednovanju tih dokumenata na temelju izvora, koji su za sada autoru stajali na raspolaganju. Na kraju je pridodano i kritičko rodoslovlje grane i ogranka. Svrha rada nije bila povijesno, odnosno političko i društveno vrednovanje djelovanja ovih pripadnika roda, nego ponajprije razmatranje njihovih rodoslovnih i posjedovnih odnosa.

Ključne riječi: Erdedski od Majkereka (Monyorókerék) i Moslavine, Draškovići od Trakošćana, vlastelinstvo Greben, vlastelinstvo Novi Marof, vlastelinstvo Jastrebarsko, Grebengrad, Lepenje i Novo Lepenje, Podevčevo, Remetinec, Mađarevo, Novi Marof, županija Željezna (Vás, Burgenland), Vörösvar (Rothenthurm), Požun, Graz.

Uvod (25-28); Juraj st. (II.) i njegovi potomci (28-40): 1. Juraj st. (II.) (*1614., †1664.) (30-37), 2. Eva Barbara (*1639., †poslije 1647.) (38), 3. Eva Magdalena (*~1640., †poslije 1647.) (38), 4. Katarina (*~1541., †poslije 1647.), 5. Elizabeta (*~1642., †poslije 1647.) (38), 6. Aleksandar st. I. (*~1644., †18.V.1681.) (38-40), 7. Marija Terezija (*~1648.) (40); Potomci Aleksandra I. (40-43): 8. Aleksandar II. (*Vép, V.1670., †Vép, 28.IX.1727.) (41-42), 9. Margareta (*1672., †1720.) (42-43), 10. Kristina (*1674.) (43), 11. Julijana (*1677., †1696.) (43), 12. Elizabeta (*1678., †1729.) (43); Potomci Aleksandra II. (43-51): 13. Ladislav II. (*1693., †Vép, 1750.) (47-48), 14. Ljudevit I. (*4.VI.1694., †Zagreb, 14.II.1753.) (48-50), 15.Marija Elizabeta (*~1696., †poslije 1728.) (50), 16. Žigmund (*~1698.) (50-51), 17. Karlo I. (*1701., †Majkerek, 1725.) (51), 18. Adam II. (*~1702., †Graz, 2.IX.1704.) (51), 19. Stjepan II. (*1707., †Majkerek, 1725.) (51); Potomci Ljudevita I. (51-60): 20. Marija Terezija Henrijeta Regina Valpurga (krš. Graz, 13.IV.1731., †1778.) (54), 21. Antonija Franjica Terezija (krš. Graz, 15.VI.1732.) (54), 22. Ljudevit Josip Franjo Ksaver Roman (krš. Graz, 28.II.1735.) (54), 23. Karlo Josip Franjo Ksaver Euzebije (krš. Graz, 15.XII.1736.) (54-55), 24. Marija Ana Josipa Terezija (krš. Graz, 24.II.1738., †1795.) (55), 25. Marija Gisberta Augustina (krš. Graz, 27.VIII.1739.) (55), 26. Kristijan Ksaver Josip III. Juraj (krš. Graz, 22.IV.1741., †Požun, III.1764.) (55), 27. Ana Marija Cecilija Elizabeta (krš. Graz, 3.IV.1743.) (55), 28. Leopold I. Ljudevit Josip Ksaver Ignjat Nepomuk Kajetan Franjo (krš. Graz, 15.IX.1744., †Varaždin, 8.IX.1770.) (55-56), 29. Gabrijela Marija Ana Regina Benigna Valpurga Elizabeta Leopoldina (krš. Graz, 15.XI.1745.) (56), 30. Ladislav III. Alojz Ivan Nepomuk Antun Bernard (krš. Graz, 25.V.1747., †Beč, 13.VII.1786.) (56-57), 31. Cecilija (*2.IV.1748., †8.VI.1769.) (57-58), 32. Ljudevit III. Ksaver Josip Alojz Ignjat Ivan Kristitelj Nepomuk Vinko Fererski Franjo Paulski Juda Tadej (*Graz, 4.I.1749., †Gyepü Füzes, 13.VI.1794.) (58-60); Potomci Leopolda I. (60): 33. Franjo Leopold Josip Ladislav Ivan Nepomuk Pio (krš. Varaždin, 12.VII.1768., †prije 1770.) (60); Potomci Ladislava III. (60-63): 34. Franjica (*1784., †prije 1790.) (61), 35. Juraj VI. (*Beč, 17.VI.1785., †Meidling, 3.IX.1859.) (61-63); Potomci Ljudevita III. (64-67): 36. Marija Eleonora Regina Ivana Julijana (*Beč, 13.IV.1769., †Šopron, 2.V.1840.) (66-67), 37. Ljudevit (*~1770.?) (67), 38. Henrik (*~1774.?) (67); Potomci Jurja VI. (68-72): 39. Agata (*7.IV.1808., †1882.) (70); 40. Ladislav (*4.I.1810., †3.VII.1814.) (70), 41. Franjica (*24.VI.1812., †1894.) (70), 42. Stjepan III. (*Beč, 27.IX.1813., †Vörösvár, II.1896.) (70), 43. Ljudevit IV. (*Beč, 6.XII.1814., †Gyepü Füzes, 30.IV.1883.) (70-71) 44. Karlo VI. (Dragutin) (*Beč, 14.II.1816., †Požun, 27.I.1864.) (71-72), 45.a. Antonija (*22.I.1811., †1811.) (72), 45.b. Marija (*22.I.1811., †1811.) (72), 46. Marija (*Beč, 4.VI.1817., †1894.) (72); Potomci Karla VI. (72-76): 47. Rudolf I. Karlo Maria Gobert Juraj (*Beč, 28.I.1846., †Graz, 13.XII.1932.) (73-74), 48. Julija Gobertina (*Požun, 11.IX.1847., †Požun, 11.V.1901.) (74-75), 49. Stjepan IV. Gobert (*Beč, 20.XI.1848., †Jastrebarsko, 8.IX.1922.) (75), 50. Valerija Julijana Karolina Marija Gobertina (*17.IX.1850., †1933.) (75-76), 51. Franjo Gobert (*17.VII.1853., †Novi Marof, 1.VIII.1859.) (76); Potomci Rudolfa I. (76-77): 52. Rudolf II. Maria Stjepan Karlo Gobert (*Novi Marof, 25.X.1883., †Graz, 7.X.1966.) (77); Zaključak (78-79).

 Zusammenfassung:

Den Zweig der Verwandschaft Erdödy gründete Georg aus der VIII. Abstammung, der ältere Sohn von Krsto aus dem ungarischen Stamm, wobei Krsto’s Sohn Gabriel der Urvater des jüngeren Zweiges war. Obwohl in der Historik Georg’s Zweig das genannte Adjektiv nicht enthält, sondern wird meistens als der altäre oder Georg’s Zweig genannt, es besteht kein Zweifel, dass das genannte Adjektiv mehr als berechtigt ist, weil nur der Besitz Greben ein dauerhaftes und unteilbares Gut, ausschlieβlich der Nachkommen Georg’s ist. Das ist natürlich in der Verbindung mit der Tatsache, dass es hier um den Besitz geht, der nicht der Teil des Erbes Georg’s Groβvaters Thomas ist, des Gründers der ungarischen Linie, sondern ausslieβlich das Erbe von Georg’s Mutter, so dass in der Nutzung des Eigentums nur Georg teilnehmen konnte, und keine anderen Nachfolger von Thomas.

Doch Georg selbst, wie seine meisten Nachfolger, hatte eine stiefmütterliche Haltung gegenüber dem Greben Eigentum, obwohl es der gröβte unteilbare Besitz von Erdödy in Kroatien war. Sogar Juraj selbst verpfändete den groβen Teil des Grundbesitzes der Familie Patačići, in deren Besitz er fast hundert Jahre war, also drei Generationen.

Bei der ersten Teilung der Juraj’s Erbschaft war seinen Urenkeln klar, dass der Besitz Greben nicht den Rang des Besitzes Majoratsko dobro hat, und sein Nachfolger wurde Ludovicus, der jüngere der beiden Brüder. Es besteht kein Zweifel, dass das teilweise eine Folge der Tatsache war, dass das Eigentum verpfändet wurde. Doch Ludovicus, der sonst mit seiner zweiten Heimat Kroatien verbunden war – vielleicht mehr als andere Mitglieder des Zweiges Erdödy – gab die verpfändeten Teile des Grundbesitzes zurück und legte die Grundlagen dem Zweig Novi Marof. Er bewahrte die Integriät dieses Eigentums und teilte es nicht unter den Erben. Die Bedeu tung des Besitzes hat sich nicht viel geändert, so dass nach Ludovicus’s Tod Greben-Novi Marof wieder dem jüngeren Bruder zufällt.

So blieb es auch bei der nächsten Teilung nach dem Tod Ludovicus’s Enkel Georg 1859. Dann erbte Novi Marof der jüngste Sohn Karlo. Dieser Erdödy hat jedoch definitiv das Schicksal des Grundbesitzes geändert. Er richtete da vorbildliche Herrschaft ein, das berühmte Jagdgebiet und den schönen Garten rund um das Schloss. Novi Marof wird zum Besitz Majoratsko dobro und sein Nachfolger der ältere Sohn von Karlo, aber das passierte leider zu spät, als die Zeit des Zweiges Erdödy in Kroatien schon gezählt war. Die Mitglieder dieses Zweiges und der Zweigstelle lebten entsprechend ihrem Verhältnis gegenüber das kroatische Besitzen.

Keiner von ihnen wurde in Kroatien geboren, auβer dem Letzten (die Ausnahme ist der Sohn von Leopold und Juliana Drašković, der geboren wurde und sofort starb, in Varaždin). Allerdings haben einige von ihnen in Kroatien ihre Stammburg gebaut, der erste unter ihnen der ältere Ludovicus, zwar nicht in Novi Marof, sondern in Jaska, wo er starb und wurde wie seine Frau begraben. Sein Sohn Leopold starb vermutlich zufällig in Varaždin, aber sein Urenkel Karlo starb auch durch Zufall, in Požun. Nämlich, nach seinem Wunsch wurde er in Novi Marof begraben, wo er zweifellos die meiste Zeit seines Lebens verbrachte, und wo er seine jüngere Tochter heiratete, wo er auch seinen Sohn Franz begrabte, und Karl‘s jüngerer Sohn, nachdem er Jaska erbte, da auch starb. Der ältere Sohn von Karlo wurde als einziger in Novi Marof geboren, aber er war nicht dazu bestimmt, dort zu bleiben und seine Linie zu verlängern.

Vier aus der Linie erledigten den Dienst des groβen Gespans der Gespanschaft Varaždin: Georg von 1639 bis 1664, Alexander der Ältere von 1665 bis 1681, Alexander der Jüngere von 1713 bis 1727, und Georg von 1824 bis 1827. Ladislav war der Gespan der Gespanschaft Križevci von 1780 bis 1786 und der Ältere Ludovicus Banstatthalter von 1748 bis 1753. Die Historiker werden ihre Rolle in dem politischen und sozialen Leben Kroatiens bewerten und wir werden hier nur noch auf den großen Beitrag dieses Zweiges dem kulturell- künstlerischen und geistigen Erbe hinweisen. Sie haben die Klöster, Kirchen, Schulen unterstützt und gebaut, sie haben zwei erstklassige Denkmäler zurückgelassen- das Schloss in Novi Marof und noch ein repräsentatives Schloss in Popovača, und in der Zeit der Herrschaft des Aufgeklärten Absolutismus waren sie die Träger des neuen Geistes in unseren Gebieten und haben auf ihren Höfen Musikkapellen unterhalten. Sie beschäftigten sich selbst mit der Musik und spielten. Eine der ersten ausgebildeten Künstlerinen in Kroatien war aus ihren Reihen. Nicht weniger wichtig war ihre Wohltätigkeit und als Geschäftsleute ordneten sie und führten vorbildliche Grundbesitze. Am Ende muss man noch sagen, dass der Zweig Greben, in seiner zweiten groβen Abzweigung, die Linie Erdödy bis heute erweitert hat.

Was die Referenzdokumente, die verwendet wurden betrifft, zeigte sich SRDOE als sehr zuverlässig, natürlich, in dem Teil, der von Interesse für das Thema dieses Artikels war.

Außer ein paar Möglichkeiten, aber nicht zu vielen Ungenauigkeiten, konnte man nur einen Fall von eindeutigen historisch unbegründeten Tatsachen feststellen, auf die an der entsprechenden Stelle hingewiesen wurde. Im Allgemeinen und auch in Details bestätigen die Quellen die Richtigkeit von SRDO und mit großer Sicherheit, kann man auch die jenigen Daten aus dieser Genealogie nutzen, für die zur Zeit die Quellen fehlen. Im Gegensatz zu dem genannten Dokument, kann HBL leider nicht als ein Referenthandbuch dienen, aber nicht nur, weil es keine Familienforschung enthält, die in diesem Sinne zu viel reduziert ist, sondern auch wegen der schweren Fehler, die in mehreren Gelegenheiten sogar die grundlegende Struktur der Genealogie ändern; und mindestens einmal erscheint da eine historisch nicht existente Person. Darauf wurde im Text hingewiesen.

(Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Rodoslovlje grebenske grane i novomarofskog ogranka roda Erdödy od Majkereka i Moslavine, str. 82-83.

Mr. sc. Anđelko KOŠĆAK (priredio). Grofica Lujza Erdödy – pijanistica i skladateljica. Str. 84-90.

Lios (84-87), Lios (Louisa grofica Erdödy, rođ. pl. Drasche-Wartinberg) (87-89), Lios (Louisa grofica Erdödy, rođ. pl. Drasche-Wartinberg) (89-90).

Dr. sc. Diana VUKIČEVIĆ-SAMARŽIJA, Institut za povijest umjetnosti, Zagreb. Kasnogotička crkva Sv. Marije i franjevački samostan u Remetincu u kasnom srednjovjekovlju sjeverozapadne Hrvatske. Str. 91-102.

Sažetak

Sklop kasnogotičke crkve i samostana u Remetincu, oblikovan u dvije faze, dovršen je u razdoblju baroka izgradnjom kapele Patačić. Kasnije promjene, ponajprije rušenje samostanskog zida i zapadnog krila, dogradnja tornja, te historicistička obnova početkom 20. stoljeća promijenile su vanjski izgled kompleksa ali nisu narušile elemente koji remetinečku crkvu čine istaknutim dijelom graditeljskog naslijeđa kasnog srednjovjekovlja sjeverozapadne Hrvatske. Posebno je istaknuto mjesto svoda u svetištu crkve, a čije se paralele nalaze u srednjoeuropskoj arhitekturi kasne gotike – Donauschule – koja je svoj vrhunac postigla u konstrukciji svoda graditelja Johannesa Spiessa nad spavaonicom kralja Vladislava II. Jagelovića (1456.-1516.) na praškom gradu prije 1490. godine. Upravo taj svod bio je inspiracija majstoru remetinečkog svoda.

Ključne riječi: crkva i samostan Blažene Djevice Marije u Remetincu, Ivan Vitovec, franjevci, zvjezdasti svod, kasnogotički mrežasti svod, Donauschule, Johannes Spiess, spavaonica kralja Vladislava II. Jagelovića.

Zaključak (101-102).

 Zusammenfassung:

Die Besitzer der feudalen Stadt Greben, auf einem einsamen Ort, in der Mitte des 15. Jahrhunderts, errichten eine Kirche und ein Kloster in Remetinec und überreichen sie dem Bettelorden der Franziskaner. Sie blieben dort bis Mitte des 16. Jahrhunderts, als sie wegen der osmanischen Angriffe und Verwüstungen das Kloster verlassen mussten, aber am Anfang des 17. Jahrhunderts kamen sie wieder zurück. Die Kirche und das Kloster waren sehr gut gebaut und galten bis 1542 als ein sicherer Ort, wo der Schatz von sieben Franziskanerklöstern gespeichert wurde. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, siedelte sich hier wegen der Verteidigung von Osmanen die militärische Besatzung an, sog. haramije.

Zur Rückkehr der Franziskaner in Remetinec war es notwendig, das Kloster und die Kirche gründlich zu renovieren, die offenbar in den Kämpfen während des 16. Jahrhunderts ziemlich leideten, aber auch wegen der Nachlässigkeit und Unmöglichkeit für eine gröβere und gründliche Restauration. Eine gründliche Wiederherstellung wurde zwischen 1646 und 1657 gemacht, in der Zeit von Đuro Erdődy und seiner Frau Marija Elizabeta geb. Batthyany. Mit der Gründung der Pfarrei 1789 folgte die Anpassung des Klosterkomplexes den Bedürfnissen der Gemeinde, bzw. des Pfarrers, der hier lebte. So wurde entschlossen, dass man den Westflügel des Klosters und die Nordmauer zerstören soll, sowie die westliche Anbaue des Klosters, was auch getan wurde. Der heutige Ostflügel ist der restliche Teil des mittelalterlichen Klosters.

Die Kirche in Remetinec – als die Vertikale der Kunstschaffenskraft in der Region anerkannt – ist proportionell dem menschlichen Maßstab angepasst, sie verfolgt die Ideen der großen Welt in den Raum der Intima. Das Gefüge der spätgotischen Kirche und des Klosters in Remetinec, in zwei Phasen gestaltet, wurde in der Barockzeit mit dem Aufbau der Kapelle Patačić beendet. Die späteren Änderungen, vor allem der Abbruch der Klostermauer und des Westflügels, der Abbau des Turmes, und ein historischer Wiederaufbau am Anfang des 20. Jahrhunderts, haben das Äußere des Komplexes verändert, aber zerstörten die Elemente nicht, die Kirche in Remetinec zu einem bedeutungsvollen Teil des architektonischen Erbes des späten Mittelalter im Nordwesten Kroatiens machen. Einen besonderen Platz hat der Bogen im Heiligtum der Kirche, dessen Parallelen in der mitteleuropäischen Spätgotik sind – Donauschule – die ihren Höhepunkt in dem Bau des Bogens des Architekten Johannes Spiess über dem Schlafzimmer von König Vladislav II (1456-1516) in Prag vor dem Jahr 1490 erreichte. Gerade dieser Bogen war die Inspiration dem Meister des Bogens in Remetinec.

 (Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Dr. sc. Irena KRAŠEVAC, Institut za povijest umjetnosti, Zagreb. Neostilski oltari i skulptura u crkvama Zelinskog i Varaždinsko-topličkog dekanata. Str. 103-116.

 Sažetak

Na temelju obrade oltara i skulpture iz razdoblja s kraja 19. i početka 20. stoljeća u crkvama Zelinskog i Varaždinsko-topličkog dekanata, izdvojena su kvalitetnija djela koja možemo grupirati u tri skupine: radovi domaćih, slovenskih i tirolskih majstora. U nastojanju da pridonese poznavanju i vrednovanju toga segmenta naše povijesnoumjetničke baštine, pripremljeno je izlaganje na znanstvenom skupu koje nadopunjuje ovaj članak.

Ključne riječi: oltar, sakralna skulptura, historicizam, novostil, Franjo Zavrlić, Ivan Tišov, Alojz Zoratti, Petar Rutter, Ferdinand Stuflesser, Insam i Prinoth, Josef Obletter.

“Novi” glavni oltar u Remetincu (104-107), Oltari Alojza Zorattija (107-112), Radovi Petra Ruttera (112-113), Kipovi i oltari tirolskih majstora (113-115), Zaključak (115-116).

Zusammenfassung:

Aus der ziemlich groβen neostilistischen religiösen Kunsterbschaft im Bereich der Dechanate Zelina und Varaždinske Toplice, stehen mit ihrer Qualität Zavrlić und Tišov neogotischer Altar in Remetinec, Zoratti’s Altäre in ihrer Originellform in der Kapelle des Heiligen Geistes und in der Pfarrkirche in Bisag, Rutter’s Gottesgrab und gut erhaltene Werke der tirolen Meister Stuflesser, Insam & Prinoth und Obletter im Vordergrund. Gerade eine Reihe von Meistern, unter denen sich die Werke von lokalen Meistern mit Slowenen und Tirolern verwickeln, zeugt von starker Nachfrage nach kirchlicher Ausrüstung an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, als sie im Geist der Erneuerung der Kirche, veraltete Altäre mit neuen ersetzt wurden, vor allem nach dem großen Erdbeben im Jahr 1880. Leider waren viele alte Altäre nicht rechtzeitig geschützt und versorgt wie der berühmte Altar in Remetinec. In der heutigen Zeit – mit dem Wunsch, dass man jetzt schon 100 Jahre alte und veraltete Altäre restauriert – vertraut man die Reparaturen oft ungelernten Personen an, die nicht genug geschult oder in die Arbeit, die sie machen, nicht eingeweiht sind.

Beispiele dafür sind die Altäre in den Kirchen in Ljubeščica, Oštrice, Kneginec und die anderen, die an ihrem Wert verloren haben. Ebenso scheuten die konservatorischen und historischkünstlerischen Branchen lange vor religiöser Kunst des 19. Jahrhunderts, die nicht rechtzeitig bewertet und geschützt als Kulturgut wurde.

(Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Jelena IVOŠ, prof., Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb. Liturgijsko ruho pojedinih župa Varaždinsko-topličkoga i Zelinskoga dekanata. Str. 117-126.

Sažetak

Liturgijsko ruho u župama Varaždinsko-topličkoga i Zelinskoga dekanata nastalo je uglavnom u drugoj polovici 19. i samim počecima 20. stoljeća. Iznimku čini osobito lijepa i bogato dekorirana misnica iz župne crkve Sv. Jurja i Vida u Mađarevu te je stoga njoj posvećeno više pozornosti.

Ključne riječi: Breznički Hum, Ljubeščica, Kneginec, Oštrice, Mađarevo, Remetinec, Varaždinske Toplice, Dropkovec, Gornja Rijeka, “zlatna” misnica iz Mađareva, Lyon, grofica Alojzija Erdödy rođ. Drasche, motiv četverolista, zlatovez, leđni križ.

Uvod (117-119); Katalog (119-126): Breznički Hum (119-120), Ljubeščica (120-121), Kneginec (121-122), Oštrice (122), Mađarevo (123), Remetinec (123-124), Varaždinske Toplice (124-125), Dropkovec (125), Gornja Rijeka (125); Zaključak (126).

Zusammenfassung:

Liturgische Gewänder in den Pfarreien der Dechanate Varaždinske Toplice und Zelina entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts. Die einzige Ausnahme ist ein Messgewand, besonders schön und reich dekoriert, aus der Pfarrkirche in Mađarevo, und deshalb wird ihr in diesem Artikel mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Der Stoff für „das goldene Messgewand“ aus Mađarevo wurde in den französchichen Seidewebereien hergestellt, wahrscheinlich in Lyon um das Jahr 1750.

Bei den meisten Messgewändern dieser Region (Breznički Hum, Varaždinske Toplice, Remetinec) sehen wir eine betonte Dekoration innerhalb des Rückenkreuzes und des zusätzlichen Zentralvorderfeldes, bestrickte vertikale, wellige Stiele mit kreisförmigen Abzweigungen, die mit einer stilisierten Rose beenden, bzw. mit einer Passionsblumme. Auf den Messgewändern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemerkt man ein neobarockes vertikales gekrümmtes Motiv, das aus stilisierten Akanthus-blättern und Rosenblüten komponiert ist. Auf dem Schnittpunkt der Kreuzschenkel stehen die Motive des Lamms und des Buches mit sieben Siegel (Ljubeščica) oder nur das Monogramm Christi (Oštrice). Noch eine karakteristisch gestaltete Lösung des Rückenkreuzes, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint, sind die Motive der sezesionistischen Gestaltung des Rückenkreuzes und des zusätzlichen Mittelvorderfeldes (Kneginec) oder etwas strengere, schon ein bisschen geometrische Motive für Art Deco Stil der zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts charakteristisch. Der Messgewänderstoff ist meistens Seidedamast hoher Qualität.

 (Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

O. Petar Antun KINDERIĆ OFM, Franjevački samostan u Krapini. Remetinečki kantual iz 1707. godine – 300 godina postojanja. Str. 127-134.

Sažetak

Franjevački samostan u Varaždinu čuva rukopisni kantual pod nazivom Remetinečki kantual. Prepisao ga je Franjo Vogtsberger 1707. godine. Spada u najstarije rukom pisane pjevnike sjeverozapadne Hrvatske. Izvor je baroknog pjevanja u tom dijelu Hrvatske.

Ključne riječi: Kantual, Remetinec, franjevci, glazbenici, franjevačka glazba, rukopisni kantuali, Konrad Potočnik i njegovi pjevnici, prijepis misa iz Remetinečkog kantuala u Potočnikovim pjevnicima.

Remetinečki kantual iz 1707. godine (128-131), Gdje se nalaze prepisane mise iz Remetinečkog kantuala? (131-133), Umjesto zaključka (134).

Zusammenfassung:

Remetinečki kantual (Liederbuch aus Remetinec) ist eine wichtige Quelle für die Kenntnis der Barockmusik im Nordwesten Kroatiens und das älteste handschriftliche Musikdokument, das wir in diesem Gebiet besitzen.

P. Paskal Cvekan hat in seiner Darstellung der Tätigkeit der Franziskaner in Remetinec (Franziskaner in Remetinec, Virovitica 1995), bei der Beschreibung des Liederbuches, folgendes geschrieben: Ist diese Angabe (das älteste handschriftliche Liederbuch) nicht noch ein Grund mehr, dass die Einwohner von Remetinec, aber auch die Franziskaner der kroatischen franziskanischen Provinz der Hl. Chiril und Methodius, stolz und glücklich werden, dass das älteste handschriftliche Liederbuch aus dem Jahr 1707 der Hl.Jungfrau Maria aus Remetinec gewidmet und geschenkt wurde, und dass es zur Ehre dem kulturellen Beitrag der Franziskaner dem kroatischen Volk dient.

Es wäre sehr wichtig, das Liederbuch mit der Zeit zu drucken und es der Öffentlichkeit zu präsentieren. Obwohl es gut bewahrt ist, wäre es auch in gedruckter Form wichtig für die Entwicklung des Musikerbes der Gegend, wo es entstanden ist, aber auch für die Musikwissenschaft in Kroatien. Mit Bezug darauf, dass wir andere ältere Dokumente der Barockmusik des nordwestlichen Teils Kroatiens nicht besitzen, der Kantual aus Remetinec oder das Liederbuch ist ein wichtiger Zeuge der Existenz solcher Musik in diesem Gebiet Kroatiens.

(Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Vladimir MAGIĆ, prof., voditelj Metropolitanske knjižnice, Zagreb. Župna knjižnica u Remetincu. Str. 135-150.

Sažetak

Namjera je ovoga priloga istaknuti vrijednost knjižnoga blaga župne knjižnice u Remetincu i potaknuti odgovorne na osiguranje potrebnih uvjeta za njihovo čuvanje i nužno potrebnu restauraciju pojedinih naslova. U drugom dijelu taksativno se navode gotovo svi naslovi knjiga podijeljni u dvije skupine: na Hrvatske i Strane knjige. Autor je također iščitavao pojedine rukom pisane zapise, imena vlasnika, njihove službe i mjesta te vrijeme djelovanja.

Ključne riječi: stare i rijetke knjige, Levinus Lemnius, Antverpen, Beč, Zagreb, Varaždin, Antun Benedikt Kovačić, Juraj Dominić, Ivan Globlek, Mihael Hajko, Josip Mikec, Franjo Burek.

 Uvod (135-138), Hrvatske knjige (138-142), Strane knjige (142-144): Knjige 16. stoljeća (142), Knjige 17. stoljeća (143-144); Knjige 18. stoljeća i prve polovice 19. stoljeća (144-149); Zaključak (149-150).

Zusammenfassung:

Die Bibliothek der Pfarrgemeinde der Heiligen Jungfrau Maria, Königin des hl. Rosenkranz, in Remetinec ist eine sehr wertvolle Pfarrbibliothek. Insgesamt mehr als 500 Bände des Materials sind wirklich ein Reichtum des Anfangs des 19. Jahrhunderts, der Zeit, als sie erstellt wurde.

Diese Bücher sind wertvoll, weil sie alt und selten sind. Es ist wichtig zu sagen, dass sich in der Bibliothek elf Bücher aus dem 17. Jahrhundert und drei aus dem 16. Jahrhundert befinden. Ein Buch von den jenigen aus dem 16. Jahrhundert ist der Catechismus Romanus, ex decreto concilii Tridentini, & Pii V. iussu primum editus. – Antverpiae, ex Officina Plantiniana, apud viduam & Ioannem Moretum, 1596. Dieser Katechismus wurde in einer der berühmtesten Druck-werkstätten dieser Zeit gedruckt, in der Druckerei Plantiniani in Antwerpen (heute Belgien). Das zweite Buch ist Lemnius, Levinus, De Astrologia liber vnvs; in quo obiter indicatvr, … -/Zürich, 1553?/.

Es ist verständlich, dass da relativ wenige ältere Bücher sind, weil die Franziskaner – die vor der Gründung der Pfarrei (1789) in Remetinec waren – mit sich nach Varazdin die wertvollsten alten Bücher nahmen, wie die Anmerkungen auf diesen Büchern in Varazdin zeigen: Conventus Remeti(ne)censis.

Den Wert der einzelnen Werke erhöhen die zahlreichen Notizen auf den Titelseiten, auf den Einbänden oder irgendwo im Buch. Diese Anmerkungen auf den Titelseiten sind wertvoll für die Erforschung der Geschichte, der Bücher und der Bibliothek, aber auch der Pfarrei Remetinec.

Meistens überwiegt theologische Literatur, besonders die jenige, die den Pfarrern im Pastoral nötig ist. Die Predigten für verschiedene Feiertage, Moraltheologie, Kirchenrecht, Katechismen und Diskussionen über die Bibel sind die Bücher, die hier zu finden sind.

(Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Božena FILIPAN, prof., Varaždinske Toplice. Odnos topličkog i grebenskog vlastelinstva i plemićkih obitelji te njihove donacije marijanskim svetištima. Str. 151-161.

 Sažetak

U radu se raspravlja o razvoju i odnosima susjednih vlastelinstava, kaptolskog veleposjeda Toplice i vlastelinstva Greben i to od XII. st. do pojave Novog Marofa u XVII. st. na grebengradskom vlastelinstvu. Istraženi arhivski i povijesni izvori pokazuju kako su tijekom stoljeća na njihov razvoj i međususjedske odnose utjecali okolinski i interpersonalni činitelji. Građanski rat i vjerski sukobi razjedinili su Hrvatsku i oslabili jedinstveni hrvatski obrambeni sustav, što je pogodovalo turskom osvajačkom ratu. Razmatrana vlastelinstva podnijela su velike žrtve, pogotovo crkveni posjedi, i pridonijela obrani i oslobađanju zemlje. U razdoblju kršćanske obnove ostvarena su na području Novog Marofa i Varaždinskih Toplica donacijama vlastele i plemstva vrhunska djela sakralne umjetnosti, posebno u marijanskim svetištima.

Ključne riječi: grebensko vlastelinstvo, kaptolsko vlastelinstvo Toplica / Varaždinske Toplice, posjedovne međe i sporovi, turski ratovi, građanski ratovi, donacije Patačića i Makara, marijanska svetišta, Remetinec, Sv. Marija u Rukljevini, Novi Marof.

Uvod (151-152), Rezultati i rasprava (152-153), Posjedovni sukobi i sporovi (153-154), Uloga topličkog vlastelinstva i plemićkih obitelji u kulturnoj povijesti novomarofskog i topličkog vlastelinstva (154-160): 1. Oporuka topličkoga građanina Andrije (155), 2. Marta Oršić-Patačić (156-157), 3. Helena Patačić ud. Ručić (157-160); Zaključak (160-161).

Zusammenfassung:

Der Grundbesitz Greben und Toplica sind die ältesten Grundbesitze im Nordwesten Kroatiens. Ihre Entwicklung ist anders, wegen des besonderen Status der Besitzer als politischer und rechtlicher Personen. Der Grundbesitz Toplica war ein kirchliches Eigentum im Besitz vom Zagreber Kaptol. Greben fiel später unter Könige, Bane und weltliches Adel an den hohen Dienststellen im Staat. Um die kirchlichen Kloster- und Pfarreieigentume auf dem Grundbesitz Greben kümmerten sich die reiche kolatori und die adeligen Geber. Die Kaptolbesitze waren in der Regel unter dem Schutz der Herrscher.

Während der türkischen Invasion und Kriege, haben die Besitzer am Verteidigungssystem unter der militärischen Führung von Varaždin teilgenommen.

Durch ihre Festungen und ständige Besatzung, spielten sie eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Landes, aber mit schweren Verlusten. Die Bürgerkriege und religiösen Konflikte haben die gemeinsame Verteidigungskraft geschwächt und verursachten schwere Zerstörung der kirchlichen Eigentümer.

Auf nachbarschaftliche Beziehungen haten die politischen, wirtschaftlichen und religiösen Faktoren Einfluss, negativen während der Bürgerkriege und Glaubenskämpfe in der Reformation, und positiven in einem Verteidigungskrieg in der Zeit der katholischen Erneuerung, als die Grundbesitzer und Adel mit ihren Spenden die Meisterwerke der sakralen Kunst erreicht haben.

Zusätzlich zu den grundlegenden Motiven des Altruismus, Frömmigkeit und Weihverpflichtungen der Spender, sind noch die Motive der reichen Adligen und Magnaten in der Rolle der kirchlichen Geber in den prachtvollen und barocken Kapellen betont. Die Bitte von Marta Oršić-Patačić und die Kaptol-Zustimmung für die Zerstörung von Eichen-und Buchenwälder auf dem Berg Topličko brdo zeugen von guten gegenseitigen und nachbarschaftlichen Verhältnissen zwischen dem Grundbesitz Toplica und Greben. Die Tatsache, dass Marta Oršić 1689 ihren „Hof über Bednja“ baut, erfordert von den zukünftigen Forschern die richtige Anlage in der Nähe von Bednja.

Die Testamente von dem Bürgern und dem Adel aus Toplica Andrija, aus dem 16. Jahrhundert, und Helena Patačić-Ručić aus dem 17. Jahrhundert, bestätigen die Treue dem Marienkult. Helena Patačić-Ručić erfüllte durch ihr Testament das Erbe ihres Vaters und beweiste damit ihre altruistischen Absichten und Dankbarkeit dem Zagreber Kaptol. Mit der Donation der Hl. Maria Kirche bestätigte sie ihre Loyalität dem berühmten Schrein der Hl. Jungfrau Maria in der Nähe von Varaždinske Toplice. Wegen des schwer beschädigten Inneren und des barocken Inventars der Kapelle Hl. Maria in Rukljevina, eine professionelle Restaurierung des gesamten Innenraumes ist notwendig, einschließlich epigraphische und subtile textile Restaurierungsarbeiten an den historischen Flaggen.

 (Übersetzung: Danijela Ivančan-Bosilj)

Branimir ŠENOA. Grebengrad. Akvarel. Str. 162.

Emilij LASZOWSKI. Greben-grad. Pretisak iz 1902. Str. 163-171,

Prikazi grebengradskih ruševnih zidina iz grafičke zbirke Branimira Šenoe 1913. godine. Str. 172.

Grebengrad prema prikazu prof. Gjure Szaba godine 1913. Str. 173-175.

Kazalo imena, osoba i mjesta. Str 177-187.

Tiskanje i izdavanje zbornika svojim su novčanim prilozima pripomogli (zahvala darovateljima). Str. 189.

Fotografije (popis izvora). Str. 189.

Sadržaj. Str. 190-192.